Chinas Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher im Überblick
2019/7/1 10:55:55作者:中国外文局翻译专业资格考评中心来源:中国外文局翻译专业资格考评中心
I. Allgemeines zur Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher
Chinas Eignungsprüfung für
Übersetzer und Dolmetscher (China Accreditation Test for Translators and
Interpreters, kurz CATTI) ist eine staatliche
berufsbezogene Qualifikationsprüfung, die im Auftrag des Ministeriums für
Humanressourcen und Sozialabsicherung und unter der Federführung des
chinesischen Amtes für Herausgabe und Vertrieb fremdsprachiger Publikationen
durchgeführt und verwaltet wird. Sie wurde bereits in das System der
staatlichen Berufszertifizierung aufgenommen und dient als landesweite,
einheitliche und an die gesamte Gesellschaft gerichtete berufsbezogene
Zulassungsprüfung für das Fach Übersetzen
und Dolmetschen. Die Prüfung bewertet und bescheinigt die Fähigkeiten und das Niveau des
wechselseitigen Übersetzens bzw. Dolmetschens der Prüfungsteilnehmer.
Ziel der Einrichtung dieser Prüfung ist es, den durch Chinas Wirtschaftsentwicklung und WTO-Beitritt entstandenen Anforderungen noch besser gerecht zu werden, den Aufbau des Fachkräftekontingents im Fachgebiet des Übersetzens und Dolmetschens zu stärken, Niveau und Fähigkeiten entsprechender Fachkräfte wissenschaftlich, objektiv und gerecht zu evaluieren und zugleich den Markt für Übersetzen und Dolmetschen in einem weiteren Schritt zu standardisieren und diese Branche verstärkt zu verwalten, um den internationalen Anschluss besser auszugestalten und der Öffnung nach außen besser zu dienen.
Das neue Zeitalter verleiht uns eine neue historische Mission, die darin besteht, mit Blick auf die Umsetzung der Initiative des Staates zum Aufbau des Wirtschaftsgürtels Seidenstraße und der maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts, den Aufbau des Diskurssystems für Außenkommunikation und die Gesamtlage der Öffnung unseres Landes in umfassender Weise eine zunehmende Zahl hochqualifizierter Fachkräfte im Bereich Translation auszuwählen. Dies soll zum Aufbau des vom Staat dringend benötigten Fachkräftekontingentes in diesem Bereich im neuen Zeitalter beitragen.
II. Anerkennung und Gültigkeit der Prüfung
Die CATTI wurde bereits offiziell in Chinas Katalog der staatlichen berufsbezogenen Qualifikationsprüfungen aufgenommen. Diejenigen, die die Prüfung erfolgreich absolviert haben, erhalten das vom Ministerium für Humanressourcen und Sozialabsicherung einheitlich angefertigte „Zertifikat der Volksrepublik China für Qualifikation im Fach Übersetzen und Dolmetschen“. Dieses Zertifikat ist landesweit gültig.
1. Anstellung des Zertifikatsträgers für entsprechende Fachposten
Die CATTI wurde bereits offiziell in Chinas System der staatlichen berufsbezogenen Qualifikationsprüfungen aufgenommen. Arbeitgeber können die den Bedingungen entsprechenden Zertifikatsträger nach eigenem Bedarf für entsprechende Fachposten anstellen. Die Koppelung der Zertifikate an die als Titel gebrauchte Rangbezeichnung für Fachposten erfolgt dabei folgendermaßen: Das Zertifikat Stufe III entspricht der Rangbezeichnung Assistenzübersetzer/-dolmetscher; das Zertifikat Stufe II entspricht der Rangbezeichnung Übersetzer/Dolmetscher; das Zertifikat Stufe I entspricht auf Grundlage einer gesonderten Evaluation und Überprüfung der Rangbezeichnung Übersetzer/Dolmetscher Stufe I. Träger dieses Titels werden erst durch eine gesonderte Evaluation und Überprüfung als diensterfahrene Übersetzer/Dolmetscher eingestuft.
2. Obligatorische Prüfung der Stufe II für den Masterstudiengang Translation
Bis Ende 2018 wurden bereits in landesweit nahezu 250 Bildungsanstalten Pilotprojekte zur Einrichtung eines Masterstudienganges Translation gestartet. Gemäß der staatlichen Politik, „dass Masterstudenten im Studiengang Translation während ihrer Studienzeit die Eignungsprüfung für Übersetzer/Dolmetscher der Stufe II ablegen müssen, falls sie vor Aufnahme des Studiums noch kein entsprechendes Zertifikat für Übersetzer/Dolmetscher der Stufe II oder darüber erworben haben”, müssen diese Studenten während ihres Studiums die Prüfung ablegen. Gemäß dieser Richtlinie wurde die Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher von der Nationalen Kommission für den akademischen Titel „Master der Translation” in das Kontroll- und Aufsichtssystem der Qualitätsverwaltung für Hochschulbildung im Masterstudiengang Translatologie aufgenommen. Außerdem wurden die Prüfungsergebnisse der Studenten für den Titel „Übersetzer/Dolmetscher der Stufe II” als Indexziffern der Evaluation des Fachbereiches Translation eingestuft. Zeitgleich wurden auf diese Weise zudem erfolgreiche Erfahrungen für die künftige Entwicklung und Transformation der Ausbildung von Aspiranten sowie für die Vertiefung der Reform des diesbezüglichen Ausbildungsmodells in China gesammelt.
3. Antrag auf die Aufnahme in die Chinesische Gesellschaft der Übersetzer und Dolmetscher durch die Zertifikatsträger
In der Satzung der Chinesischen Gesellschaft der Übersetzer und Dolmetscher ist Folgendes festgeschrieben: „Diejenigen, die ein Zertifikat für Übersetzer/Dolmetscher der Stufe III oder darüber erworben haben, können eine normale Mitgliedschaft beantragen; diejenigen, die das Zertifikat für Übersetzer/Dolmetscher der Stufe I erworben haben, können eine Mitgliedschaft im Expertenstatus beantragen.“ Seit Bekanntgabe dieser Bestimmung ist bereits eine große Zahl von Titelträgern der Gesellschaft beigetreten, wodurch dieser starke Vitalität verliehen wurde.
4. Das Zertifikat als notwendige bzw. vorrangige Voraussetzung für eine Berufsanstellung
Gegenwärtig bildet das Zertifikat für Qualifikation im Fach Übersetzen und Dolmetschen einen staatlichen Standard, nach dem Fachkräfte der Translation evaluiert werden. Landesweit bildet das Zertifikat eine notwendige bzw. vorrangige Voraussetzung zur Berufsanstellung. Das bedeutet, dass die Personalanstellung nach einem einheitlichen Maßstab erfolgt. Beispielsweise muss ein Bewerber, um einen Posten als Übersetzer/Dolmetscher beim staatlichen Amt für Herausgabe und Vertrieb fremdsprachiger Publikationen oder dem Beijing Chinese-Foreign Translation & Information Service mindestens ein Zertifikat der Stufe II vorweisen können.
III. Voraussetzungen zur Prüfungsanmeldung
Die Teilnahme an der
Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher steht der ganzen Gesellschaft
offen.
Ungeachtet ihres Alters, ihres akademischen Bildungsgrades, ihrer
Arbeitserfahrung und ihrer gesellschaftlichen Herkunft kann sich jede
fremdsprachige Fachkraft, die sich an die Verfassung und die Gesetze der
Volksrepublik China hält und das Berufsethos hochhält, für die Prüfungen der
Stufen II und III der entsprechenden Fremdsprache anmelden. Auch in China
beruflich beschäftigte Ausländer und Fachkräfte aus den Regionen Hongkong,
Macao und Taiwan können sich für die Prüfung anmelden.
IV. Fremdsprachen,
Niveaustufen und Kategorien der Prüfung
Die CATTI wird derzeit für sieben Fremdsprachen angeboten, nämlich Englisch, Japanisch, Französisch, Russisch, Deutsch, Spanisch und Arabisch. Abgehalten wird sie in jeweils drei Niveaustufen, die sich von oben nach unten in die Stufen I, II und III gliedern. In der ersten Jahreshälfte werden die Übersetzungs- und Dolmetschprüfungen der Stufen I, II und III im Englischen, Japanischen, Französischen und Arabischen abgehalten; in der zweiten Jahreshälfte erfolgen die Übersetzungs- und Dolmetschprüfungen der Stufen II und III für das Englische sowie Prüfungen für simultanes Dolmetschen; ebenfalls im zweiten Halbjahr finden die Übersetzungs- und Dolmetschprüfungen der Stufen I, II, III für das Russische, Deutsche und Spanische statt.
Prüfungsanforderungen der Stufe I: Die Prüfungsteilnehmer sollten über ein recht reiches wissenschaftliches und kulturelles Wissen verfügen und recht hohe Fähigkeiten zu wechselseitigem Übersetzen und Dolmetschen besitzen. Sie sollten in der Lage sein, relativ schwierige und umfangreiche Übersetzungs- und Dolmetschaufgaben zu meistern sowie schwierige Probleme in der Übersetzungs- und Dolmetscharbeit zu lösen. Des Weiteren sollten sie in der Lage sein, Dolmetscharbeit für wichtige internationale Konferenzen zu leisten und Übersetzungstexte eigenständig zu überprüfen und zu redigieren.
Prüfungsanforderungen der Stufe II: Die Prüfungsteilnehmer sollten über einen gewissen wissenschaftlichen und kulturellen Wissensradius verfügen und gute Fähigkeiten zu wechselseitigem Übersetzen und Dolmetschen besitzen. Sie sollten in der Lage sein, vergleichsweise anspruchsvolle und umfangreiche Übersetzungs- und Dolmetschaufgaben zu bewältigen.
Prüfungsanforderungen der Stufe III: Die Prüfungsteilnehmer sollten über wissenschaftliches und kulturelles Grundlagenwissen verfügen und allgemeine Fähigkeiten zu wechselseitigem Übersetzen und Dolmetschen besitzen. Sie sollten in der Lage sein, allgemeine Übersetzungs- und Dolmetschaufgaben zu meistern.
Für
alle Fremdsprachen und Stufen gliedert sich die Prüfung in die Grundkategorien
Übersetzen und Dolmetschen. Die Dolmetschprüfung wird wiederum in simultanes
und konsekutives Dolmetschen unterteilt. Derzeit wird die Prüfung für
simultanes Dolmetschen nur für die Stufe II des Englischen angeboten.
V. Module, Durchführung und Dauer der Prüfung
Das
Prüfungsmodul „umfassende Fähigkeiten“
bezieht sich auf das relevante Grundlagenwissen der Prüfungsteilnehmer.
Abgeprüft werden hier Wortschatz, grammatisches Wissen, Lese- und
Hörverständnis sowie Lückentextbearbeitung. Das Prüfungsmodul „angewandte Translation“
prüft die aktiven Translationsfähigkeiten der Prüflinge. Zu den Aufgabentypen
gehören vor allem das eigenständige Übersetzen und Dolmetschen aus dem
Chinesischen in die Fremdsprache und umgekehrt.
Stufe
|
Prüfungsmodul
|
Durchführung
|
Prüfungsdauer
|
I
|
Praxisbezogene Übersetzung
|
Die genauen Durchführungsmodalitäten der Prüfung werden
im zweiten Halbjahr 2019 festgelegt. Die Prüfung erfolgt komplett computergestüzt.
(Anmerkung: Den Teilnehmern der Prüfung für angewandte Übersetzung ist es
gestattet, zwei gedruckte Wörterbücher zur Prüfung mitzubringen.)
|
180 Minuten
|
II
|
Umfassende Übersetzungsfähigkeit
|
120 Minuten
|
Praxisbezogene Übersetzung
|
180 Minuten
|
III
|
Umfassende Übersetzungsfähigkeit
|
120 Minuten
|
Praxisbezogene Übersetzung
|
180 Minuten
|
Prüfung für Dolmetschen
Kategorie
|
Stufe
|
Prüfungsmodul
|
Durchführung
|
Prüfungsdauer
|
Konsekutives Dolmetschen
|
I
|
Praxisbezogenes Dolmetschen
|
Computergestützte Prüfung
|
60 Minuten
|
II
|
Umfassende Dolmetschfähigkeit
|
60 Minuten
|
Praxisbezogenes Dolmetschen
|
60 Minuten
|
III
|
Umfassende Dolmetschfähigkeit
|
60 Minuten
|
Praxisbezogenes Dolmetschen
|
30 Minuten
|
Simultanes Dolmetschen
|
|
Umfassende Dolmetschfähigkeit
|
60 Minuten
|
Praxisbezogenes Dolmetschen
|
60 Minuten
|
VI. Expertenkommissionen
Für jede Fremdsprache wurde eine Expertenkommission eingerichtet, die sich aus diensterfahrenen Experten aus verschiedenen Bereichen wie Diplomatie, Außenkommunikation, Presse- und Verlagswesen, Wirtschaft und Handel, Überesetzung politischer Dokumente sowie Translationslehre und -forschung zusammensetzt. Sie übernimmt die Verantwortung für die Ausarbeitung der Kriterien zur Evaluation der Translationsfachkräfte sowie der Prüfungsrichtlinien auf staatlicher Ebene. Zugleich spielen diese Expertenkommissionen die zentrale Rolle bei der Erstellung und Überprüfung der jeweiligen Prüfungsaufgaben sowie der Auswertung und Benotung der Prüfungsbogen.
VII. Entwicklungsgeschichte der CATTI
2003 wurden zunächst Prüfungen der Stufe II und III im Engischen eingeführt.
2004 kamen Prüfungen der Stufe II und III im Japanischen und Französischen hinzu.
2005 wurde die Prüfung für simultanes Dolmetschen des Englischen eingeführt.
2006 erfolgte die Einführung der Prüfungen der Stufen II und III des Russischen, Deutschen, Spanischen und Arabischen.
2007 wurde das System der einheitlichen Erneuerung der Amtsdauer der Expertenkommission für sieben Fremdsprachen etabliert.
2008 wurde das Zertifikat für Qualifikation im Fach Übersetzen und Dolmetschen an den Masterstudiengang Traslation gekoppelt.
2009 fand die Arbeitskonferenz für landesweite Standorte für die Übersetzungs- und Dolmetschprüfung statt.
2010 wurden der australischen NAATI (The National Accreditation Authority for Translators and Interpreters) und der neuseeländischen NZSTI (New Zealand Society of Translators und Interpreters) offizielle Besuche abgestattet.
2011 belief sich die Gesamtzahl der Prüfungsanmeldungen auf 250 000.
2012 erfolgte die Einführung der Prüfung der Stufe I des Englischen.
2013 wurden Prüfungen der Stufe I in weiteren sechs Fremdsprachen eingeführt.
2014 zählte der offizielle Mikroblog Yilutong bereits mehr als 800 000 Follower.
2015 wurde das Forum für die Koppelung der Prüfung für Qualifikation im Fach Translation und des Masterstudiengangs Translation veranstaltet.
2016 stuften führende inländische Medien das „Zertifikat für Qualifikation im Fach Übersetzen und Dolmetschen“ als eines der zehn hochkarätigen Zertifikate des Landes ein.
2017 knackte die Zahl der Jahresneuanmeldungen die Marke von 150 000. Die Gesamtzahl der Prüfungsanmeldungen stieg damit auf 720 000. Die Zahl der Zertifikatsträger lag bei über 98 000. Die Qualifikationsprüfung wurde in den Katalog der staatlichen berufsbezogenen Qualifikationsprüfungen aufgenommen.
2018 überstieg die Zahl der Jahresneuanmeldungen 210 000 Personen, ein Anstieg um 40 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode. Die Gesamtzahl der Prüfungsanmeldungen erreichte 930 000 und die Zahl der Zertifikatsträger knackte die Marke von 123 000.
VIII. Internationaler Einfluss
Die schnelle Entwicklung der Qualifikationsprüfung hat die Aufmerksamkeit des In- und Auslandes auf sich gelenkt. Jedes Jahr besuchen User aus mehr als 50 Ländern die offizielle Website der CATTI. Henry Liu, der Vorsitzende der Internationalen Vereinigung der Übersetzerinnen und Übersetzer (International Federation of Translators) zollte während seines Besuches in Beijing der chinesischen Eignungsprüfung für Übersetzen und Dolmetschen hohe Anerkennung. Verschiedene Institutionen aus Mexiko, Australien, Südkorea und Singapur sowie den chinesischen Regionen Taiwan und Hongkong kamen zum fachlichen Austausch nach Beijing. Außerdem wurden chinesische Experten für Translation vielfach ins Ausland eingeladen, um die CATTI bei wichtigen internationalen Anlässen vorzustellen. 2019 besiegelte das dem staatlichen Amt für Herausgabe und Vertrieb fremdsprachiger Publikationen unterstehende Zentrum für staatliche Eignungsprüfungen mit der staatlichen Universität Weißrussland ein offizielles Abkommen über die Errichtung eines Standortes für Qualifikation in diesem Land. Das signalisierte den ersten Schritt Chinas zur Internationalisierung seiner Mechanismen zur Evaluation von Translationsfachkräften.