CATTI杯翻译大赛(初赛)德语样题

2023/12/19 15:33:35来源:CATTI中心

CATTI杯翻译大赛(初赛)德语样题

 

满分100分

 

一、单项选择(每题2分,共40分)

第1~20题为单项选择题。请从每题所给的A、B、C、D四个选项中,选出一个正确答案。

 

1. Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Tätigkeiten eines Übersetzers?

A. Die Aufgabe der eines Übersetzers ist nicht mehr als die einfache Konvertierung von einer Sprache zur anderen.

B. Ein guter Übersetzer muss nur die Kenntnisse der Ausgangs- und Zielsprache haben.

C. Ein Übersetzer sollte sicherstellen, dass die übersetzte Text denselben Sinn und Stil wie das Original hat.

D. Die Übersetzung ist eine Kunstform, so dass der Übersetzer frei sein kann, die Bedeutung des Originaltexts zu ändern.

 

2. Im Kaufhaus wurde Personal ______. Seitdem muss man an den Kassen ewig warten.

A. angespart

B. aufgespart

C. eingespart

D.erspart

 

3. Der Arzt sollte dem Kranken eine Spritze geben, ________.

A. sodass er keine Schmerzen mehr hat.

B. damit er keine Schmerzen mehr hat.

C. obwohl er Schmerzen hat.

D. indem er Schmerzen hat.

 

4. Wir sind uns darin einig, dass wir uns in Zukunft so fortbewegen müssen, dass unser Planet und unsere Umwelt nicht darunter leiden. Dem riesigen, weiter steigenden Bedarf an der Elektromobilität müssen wir ein nachhaltiges Angebot gegenüberstellen.

A. 我们需要正视,不断增长的电动汽车巨大需求与可持续的供应相矛盾。

B. 我们需要以可持续的供应来满足对电动汽车不断增长的巨大需求。

C. 面对可持续发展要求,我们要以持续扩大电动汽车的需求来应对。

D. 面对可持续发展的需求,我们要以持续扩大电动汽车供应来应对。

 

5. 己所不欲,勿施于人。

A. Was du nicht willst, das man dir tu’, dass füg’ auch keinem anderen zu.

B. Was du nicht willst, dass man dir tu, füg’ das auch keinem anderen zu.

C. Was du nicht willst, dass man dir tu’, füg das auch keinem anderen zu.

D. Was du nicht willst, das man dir tu’, das füg auch keinem anderen zu.

 

6~20题略

 

二、完形填空(每题2分,共30分)

第21~35题为完形填空题。阅读下面短文,从每题所给的A、B、C、D四个选项中,选出可以填入空白处的最佳选项。

 

Die Corona-Pandemie hat Wirtschaft und Bildungswesen auf den Prüfstand ______ (21) und dabei schonungslos Versäumnisse und Defizite ______ (22). Überall in Deutschland wurde der Mangel ______ (23) digitalen Kompetenzen sichtbar und es reifte die bittere Erkenntnis, dass die Digitalisierung unverantwortlich vernachlässigt wurde.

 

Mit der digitalen Neugestaltung von Unternehmen wird der Grundstein für die Wettbewerbsfähigkeit gelegt. Eine zukünftige Wirtschaft erfordert Produkte, die auf informationstechnischer Basis höchsten Ansprüchen ______ (24). Insbesondere, damit in kleinen und mittelständischen Unternehmen digitale Kompetenzen ______ (25) gemacht werden, ist eine breite informatische Bildung erforderlich. Die Einführung des Schulfachs Informatik ist deshalb flächendeckend dringend geboten.

 

Ein Blick ______ (26) die Vergangenheit zeigt: Vor etwa 140 Jahren wurde mit der ______ (27) der Schulfächer Mathematik, Physik und Chemie die Basis für das Verständnis und die Gestaltung einer neuen Welt gelegt. Formal analytisches Denken und formale Modellbildung waren die Kernziele der damaligen Bildungsreform. Es war ______ (28) eines zukunftsorientierten Bildungssystems und die Basis für die Ingenieurwissenschaften. Entsprechend bildeten Kreativität, Innovationen und eine Schwemme von Patenten und Firmengründungen die Kennzeichen der ______ (29) Wirtschaftsnation Deutschland. Im 21. Jahrhundert ist Informatik zur Schlüsselkompetenz geworden. Denn heute hängt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von einer umfassenden Nutzung der Informationstechnik ______ (30).

 

Bislang ______ (31) sich der Einsatz digitaler Medien im Bildungswesen jedoch überwiegend auf das Surfen im Internet und den Einsatz des Office-Paketes. Der 2019 beschlossene „Digitalpakt Schule“ ändert ______ (32) wenig. Ebenso reicht ein Schulfach „Programmieren“ sowohl fachlich ______ (33) auch bildungspolitisch nicht weit genug.

 

Ein ______ (34) Konzept, das Denken in Kausalketten und das Verständnis eines vernetzten Systems vermittelt, hilft den Menschen, sich in der digitalen Welt zu positionieren. Es befähigt sie, ______ (35) aktiv mitzugestalten.

 

21. A. gesetzt       B. gelegt        C. gestellt        D. gezogen

22. A. aufgezeigt    B.angezeigt      C.angedeutet     D. hingedeutet

23. A. in           B. auf           C. bei           D. an

24. A.helfen        B. genügen      C. nutzen        D. begegnen

25. A.verfügbar     B. bemerkbar     C. fähig         D. nötig

26. A. in           B. über          C. auf           D. an

27. A. Umwandlung  B. Einführung    C. Ausführung  D. Umsetzung

28. A. das Kriterium  B. der Grundsatz  C. die Grundlage  D. der Maßstab 

29. A.aussteigenden  B. absteigenden   C. ansteigenden   D. aufsteigenden

30. A. zusammen    B. ab            C. an           D. auf

31. A. beschränkt    B. legt           C. erhöht        D. zieht

32. A. dazu         B. dabei          C. daran        D. darüber

33. A. sondern      B. als            C. zwar         D. aber

34. A. psychologisches B. wirtschaftliches C. informatisches  D. pädagogisches

35. A. diese        B. dieses          C. diesen         D. dies

 

 

三、阅读理解(每题2分,共30分)

第36~50题为阅读理解题。阅读下列短文,从每题所给的A、B、C、D四个选项中选出最佳选项。

 

第36~40题阅读篇章及题目如下:

 

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat traditionell gute Beziehungen nach China, auch wenn das historische Chinesenviertel auf St. Pauli den Nationalsozialisten zum Opfer fiel. Nur zögerlich sind Chinesen wieder in die Hafenstadt zurückgekehrt. 

 

Seit 1986 gibt es eine Partnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai, der Stadt mit dem weltweit größten Hafen, der auch bei der chinesischen wirtschaftlichen Entwicklung eine treibende Kraft ist. Kein Wunder, dass man in Hamburg etwas geknickt war, als man feststellen musste, dass die chinesische Staatsreederei Cosco 2010 einen Stahlpakt mit Rotterdam, dem stärksten Wettbewerber an der Nordseeküste, schmieden wollte. 2016 beteiligte sich die Cosco Ports (Rotterdam), eine vollständige Tochter der Cosco Pacific, mit 35 Prozent am Euromax Terminal Rotterdam, was der China Cosco Shipping Corporation und ihren Partnern einen besseren Zugang in den Nordwesten der EU ermöglichte. 

 

Bislang lag das Schwergewicht der chinesischen Logsitikinvestitionen auf der Südflanke der EU. An der deutschen Küste ist die chinesische Staatsreederei bislang noch nicht vertraglich engagiert.

Dafür hat man mit 30 Prozent am neuen Bahnterminal im größten europäischen Binnenhafen in Duisburg beteiligt, der sich in den letzten Jahren zum europäischen Brückenkopf der Neuen Seidenstraße entwickelt hatte. Diese Funktion versucht aktuell Polen zu übernehmen, mit der Begründung, dass das deutsche Schienennetz marode sei und keinen sicheren Transport mehr ermögliche.

 

Dass Cosco die Einrichtung durchgängiger Logistik-Ketten vom Ursprung bis zum Ziel umsetzen will, hat auch mit den steigenden Kosten zu tun, wenn eine Lieferkette nicht „aus einer Hand“ angeboten wird. Früher war es üblich, dass der Kunde genau wusste, welchen Transporteur er für welche Route zu welchem Zeitpunkt für eine bestimmte Menge an Gütern benötigt. Er konnte dann die für ihn günstigste Kombination hinsichtlich Laufzeit und Preis auswählen. Und wenn er Glück hatte, war dies auch noch mit wenig Systemwechseln und Umladen verbunden. Man wusste einfach, welches Schiff wann aus welchem Hafen mit welchem Ziel ausläuft.

 

Welche Bedeutung eine direkte Verbindung hat, sieht man ganz deutlich an der Frachtroute von Russland nach Indien. Die Einrichtung des International North-South-Transportation-Corridor (INSTC) war eine indische Forderung an den Iran, denn auf der neuen Transitroute benötigen Waren nur etwa 25 Tage, während sie auf der Route über Atlantik, Mittelmeer und Sueskanal mit 45 bis 50 Tagen knapp doppelt so lang unterwegs sind. In der Zeit, in der die Güter unterwegs sind, kann man mit ihnen kein Geld verdienen und muss sie vorfinanzieren: Zeit ist Geld.

 

Die Zeiten, als Deutschland die Handelsbedingungen diktieren konnte, sind vorbei, auch wenn man dies in Berlin nicht wahrhaben will. Der Streit um die chinesische Beteilung an deutschen Unternehmen, hier dem Beispiel Hamburger Hafen, ist oft so entbrannt, als stünde der Verkauf der Bundesrepublik an das Reich der Mitte bevor. Dabei war diese Beteiligung keine chinesische Forderung, sondern geht auf den Wunsch der Freien und Hansestadt Hamburg zurück, die ihren Platz in der deutsch-chinesischen Lieferkette sichern wollte. Eine Einschränkung des China-Handels oder gar einen vollständigen Verzicht würde Deutschland mit einem drastischen Anstieg der Inflation erkaufen.

 

36. Die chinesische Reederei Cosco ______.

A. wollte sich seit Langem an Hamburger beteiligen.

B. wollte 2010 mit Hamburg einen Pakt abschließen.

C. beteiligte sich 2016 mit einer Tochterfirma am Euromax Terminal Rotterdam.

D. hatte seit 2016 besseren Zugang in den Süden der EU.

 

37. Duisburg ______.

A. ist der größte Hafen in Europa.

B. war in der Geschichte schon der europäische Brückenkopf der alten Seidenstraße.

C. wurde zu 30% von Polen beteiligt.

D. gilt als eine Drehscheibe des Schienenverkehrs.

 

38. Mit der Beteilung an Hamburg beabsichtigt Cosco nicht, ______.

A. ein durchgängiges Logistiknetz zu ermöglichen.

B. eigene Kosten zu senken.

C. die Lieferkette an verschiedene Anbieter zu verteilen.

D. die Zeit für Transport zu sparen.

 

39. Die INSTC ______.

A. ermöglicht direkte Verbindung zu Wasser.

B. führt nicht direkt durch den Iran.

C. geht auf die Forderung Indiens an Russland zurück.

D. kann die Transferdauer um fast die Hälfte reduzieren.

 

40. Welche Aussage ist dem Text nach falsch?

A. Deutschland richtete sich in der Vergangenheit in Sachen Handelsbedingungen immer nach anderen.

B. Die Freie und Hansestadt Hamburg wünscht sich auch chinesische Beteiligung .

C. Hamburg möchte als wichtiger Standort in der deutsch-chinesischen Lieferkette etabiliert werden.

D. Wenn man den China-Handel aussetzt, hat man mit einer verschärften Inflation zu rechnen.

 

第41~50题阅读篇章及题目略

 

CATTI译路通

CATTI中心