Chinas Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher im Überblic
I. Über die Eignungsprüfung
Chinas Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher (Im Folgenden Eignungsprüfung genannt) ist eine berufsbezogene Qualifikationsprüfung auf staatlicher Ebne, die im Auftrag des Ministeriums für Humanressourcen und Sozialabsicherung und unter der Federführung des chinesischen Amtes für Verlag und Vertrieb fremdsprachiger Publikationen ausgeführt und verwaltet wird. Sie wurde bereits in den Prüfungskatalog des Staatsrates zur Feststellung der Berufseignung aufgenommen und dient als landesweite, einheitliche und an die gesamte Gesellschaft gerichtete berufsbezogene Zulassungsprüfung für das Fach Übersetzen und Dolmetschen. Die Prüfung bewertet und bescheinigt die Fähigkeiten und das Niveau des wechselseitigen Übersetzens bzw. Dolmetschens der Prüfungsteilnehmer.
Die Eignungsprüfung wurde ins Leben gerufen, um die Branchenverwaltung zu intensivieren, den Beschäftigungsmarkt für Übersetzer und Dolmetscher zu regulieren, ihre Qualität zu verbessern und das Niveau und die Fähigkeit der Fachkräfte wissenschaftlich, objektiv und gerecht zu evaluieren. Das alles dient dazu, in diesem Fachbereich den Anschluss an die übrige Welt besser auszugestalten und zugunsten des Austausches und der Zusammenarbeit mit anderen Ländern der Welt in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung qualifiziertes Personal zur Verfügung zu stellen.
II. Gültigkeit
Das Zertifikat für die Qualifikation von Übersetzern und Dolmetschern wird vom Ministerium für Humanressourcen und Sozialabsicherung in Gemeinschaft mit dem Amt für Verlag und Vertrieb fremdsprachiger Publikationen ausgestellt. Das Zertifikat wird im Beschäftigungsmarkt allgemein anerkannt und gut angenommen.
1. die einzige staatliche Sprachprüfung in China zur Feststellung der Berufsqualifikation
2017 ging die Eignungsprüfung als die einzige Sprachprüfung offiziell in den Prüfungskatalog des Staatsrates zur Feststellung der Berufseignung
2. Eines der zehn gern angenommenen Zertifikate Chinas
Die Leitmedien wie die Volkszeitung (Renmin Ribao) führten 2016 das Zertifikat der Eignungsprüfung als eines der gern angenommenen Zertifikate Chinas auf
3. Das dem Dienstbezeichnungssystem Chinas gerechte Zertifikat
Das Zertifikat für die Eignung als Übersetzer oder Dolmetscher ist Berufszeugnis für Übersetzer und Dolmetscher. Mit dem Zertifikat Stufe III ist man für den niedrigsten akademischen Rang bzw. den Assistenten an Hochschulen qualifiziert; der Empfänger des Zertifikats Stufe II ist für den mittleren akademischen Rang bzw. den Dozenten an Hochschulen und der Empfänger des Zertifikats Stufe I qualifiziert sich für den außerordentlichen Professor.
4. Obligatorische Prüfung der Stufe II für den Masterstudiengang Translation
Laut relevanten Regelungen des Bildungsministeriums Chinas „müssen sich die Masterstudenten im Studiengang Translation während ihrer Studienzeit das Berufszeugnis der Stufe II oder aufwärts für Übersetzer oder Dolmetscher zu eigen machen, falls sie es vor dem Semesteranfang noch nicht erworben haben.“ Demgemäß hat die Kommission für den akademischen Titel „Master der Translation“ in das Kontroll- und Aufsichtssystem der Qualitätsverwaltung für Hochschulbildung im Masterstudiengang Translatologie aufgenommen. Auch die Prüfungsergebnisse der Studenten für den Titel „Übersetzer/Dolmetscher der Stufe II“ werden als wichtige Indikatoren für die Evaluation des Fachbereiches Translation herangezogen.
5. Recht von Zertifikatinhabern auf Mitgliedschaft der Chinesischen Gesellschaft der Übersetzer und Dolmetscher
In der Satzung der Chinesischen Gesellschaft der Übersetzer und Dolmetscher ist Folgendes festgehalten: „Diejenigen, die ein Zertifikat für Übersetzer/Dolmetscher der Stufe III oder II erworben haben, sind berechtigt, eine normale Mitgliedschaft zu beantragen; diejenigen, die das Zertifikat für Übersetzer/Dolmetscher der Stufe I oder den Rang des ordentlichen Professors erworben haben, sind berechtigt, eine Mitgliedschaft im Expertenstatus zu beantragen.“
6. Das Zertifikat hilft wesentlich bei der Stellensuche oder ist gar Voraussetzung dafür.
Das Zertifikat gilt für Qualifikation im Fach Übersetzen und Dolmetschen in der Tat als der „staatliche Standard“. Es ist bei der Bewerbung um Posten in Regierungsbehörden, Instituten und Unternehmen, insbesondere in großen Übersetzungsbüros, notwendig.
7. Das Zertifikat qualifiziert einen als Highend-Fachkraft, die von Großstädten heiß begehrt ist. Das Mitführen des Zertifikats ist eine notwendige Voraussetzung, als Highend-Fachkräfte in den Metropolen wie Beijing und Shanghai einer Beschäftigung nachzugehen.
8. Das Zertifikat für Qualifikation im Fach Übersetzen und Dolmetschen als unentbehrliche Voraussetzung zur Beteiligung an Projektausschreibungen
Das Zertifikat wird von den Vereinten Nationen und der chinesischen Regierung anerkannt, das vorgelegt werden muss, um den Zugang zu zahlreichen großen Übersetzungsprojekten zu erhalten oder die Übernahme von Forschungsprojekten zu beantragen.
9. Das Zertifikat für Qualifikation im Fach Übersetzen und Dolmetschen wird als Berufszeugnis Chinas international immer einflussreicher.
Die Eignungsprüfung Chinas für Übersetzer und Dolmetscher ist weltweit die größte Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher überhaupt und auch die erste staatliche Eignungsprüfung Chinas, die auch im Ausland stattfindet. Die Eignungsprüfung bemüht sich darum, die gegenseitige Anerkennung der Zertifikate mit internationalen Prüfungsanstalten gleicher Art voranzutreiben.
III. Anmeldung
Die Teilnahme an der Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher steht der ganzen Gesellschaft offen. Ungeachtet ihres Alters, ihres Bildungsgrades, ihres Berufsstatus und ihrer Person kann sich jeder Fremdsprachler für die Prüfungen der Stufen II und III in der entsprechenden Fremdsprache anmelden.
Die Eignungsprüfung hat in allen Provinzen, autonomen Gebieten und regierungsunmittelbaren Städten auf dem Festland Chinas Prüfungsstellen eingerichtet. Jeder kann sich bei jeder Prüfungsstelle für die Prüfung jeder verfügbaren Sprache und Kategorie sowie der oben genannten Stufen anmelden.
Die Eignungsprüfung ist dabei, im Ausland Prüfungsstellen allmählich einzurichten. Ausländer oder chinesische Studierende und Beschäftigte im Ausland können sich an die nächste Prüfungsstelle wenden.
IV. Sprachen, Ausschuss von Experten, Stufen der Zertifikate und damit gebundene Fähigkeit
1. Sprachen und Prüfungstermine.
Die Eignungsprüfung bietet derzeit acht Sprachen an, nämlich Englisch, Japanisch, Französisch, Russisch, Deutsch, Spanisch, Arabisch und Koreanisch. Jedes Jahr in der ersten Jahreshälfte werden die Übersetzer- und Dolmetscherprüfungen der Stufen I, II und III für Englisch, Japanisch, Französisch und Arabisch abgehalten, während in der zweiten Jahreshälfte die englische Übersetzer- und Dolmetscherprüfungen der Stufen II und III und die Prüfung für simultanes Dolmetschen sowie die russische, deutsche, spanische und koreanische Übersetzerprüfungen der Stufen I, II und III stattfinden.
2. Ausschuss von Experten
Die Eignungsprüfung hat neun Ausschüsse von Experten eingerichtet, darunter acht Gremien und ein Ausschuss zur Förderung von Hochschulen, der sich aus rund 300 berühmten Experten aus in- und ausländischen Regierungsbehörden, Hochschulen, Instituten und Unternehmen zusammensetzt. Ferner stehen der Eignungsprüfung noch rund 1000 Experten und Fachkräfte zur Verfügung, die die Prüfungsaufgaben zusammenstellen und überprüfen sowie die Prüfungsarbeit benoten
3. Die Stufen der Zertifikate
Die Zertifikate der Eignungsprüfung haben vier Stufen, von oben nach unten sind sie nämlich Senior-Übersetzer, Stufe I, II und III. Die Bewerbung um den Professorentitel unterliegt einer Evaluation des Ausschusses von Experten und die Bewerbung um das Zertifikat der Stufe I einer Evaluation in Verbindung mit einer ordentlichen Prüfung. Um das Zertifikat der Stufe II oder III erteilt zu erhalten, braucht man nur an den entsprechenden Prüfungen teilzunehmen und diese zu bestehen.
4. Mit Zertifikat gebundene Fähigkeit
Senior-Übersetzer oder -Dolmetscher: Sie sollen über umfassende Kenntnisse verfügen, mit dem kulturellen Hintergrund Chinas und der Sprachländer vertraut sein und sich in Chinesisch und relevanten Fremdsprachen auskennen; Sie sollen für hohe Herausforderung des professionellen Übersetzens kompetent und in der Lage sein, schwieriger Aufgaben bei der fachgerechten Übersetzung Herr zu sein. Sie sollen gut genug sein, um wichtige Übersetzungsmanuskripte zu überarbeiten und zu revidieren oder bei wichtigen Verhandlungen und internationalen Konferenzen zu dolmetschen. Sie sollen auch fähig sein, präzise Übersetzungen anzufertigen und Originaltexte sinngetreu zu übertragen; Sie sollen sich in der Übersetzer- bzw. Dolmetscherpraxis oder den Theorien auskennen und gut darin sein, Fachleute für die Erfüllung diverser Übersetzungsarbeiten zu organisieren, oder trägt maßgeblich dazu bei, Talente im Bereich Übersetzung bzw. Dolmetschen hervorzubringen.
Empfänger eines Zertifikats der Stufe I sollen mit dem kulturellen Hintergrund Chinas und verwandter Sprachländer vertraut und sowohl im Chinesischen als auch in Fremdsprachen gut fundiert sein. Sie sollen umfangreicher Aufgaben großen Schwierigkeitsgrades in ihrem Fachbereich gewachsen sein und bringen praktische und theoretische Fachkenntnis mit; sie sollen ein gutes Verständnis für Originaltexte haben und wissen, diese auf Chinesisch und Fremdsprachen wiederzugeben; sie sollen Übersetzungen veröffentlicht haben, weisen eine herausragende Leistung im Übersetzen auf und fähig sein, Übersetzungsfachleute, die sich Zertifikate der Stufen II oder III erworben haben, bei Übersetzungsaufgaben zu organisieren und anzuleiten.
Empfänger eines Zertifikats der Stufe II sollen über relativ systematische Grundkenntnisse von Fremdsprachen- und Übersetzungstheorien verfügen; sie sollen in der Lage sein, selbständig Übersetzungs- oder Dolmetscherarbeiten mit einem gewissen Schwierigkeitsgrad in ihrem Fachgebiet durchzuführen, die fließend und korrekt ausfallen.
Empfänger eines Zertifikats der Stufe III sollen in der Lage sein, allgemeine Dolmetscher- oder Übersetzungsarbeiten auszuführen. Für Dolmetscher ist es wichtig, sinngetreu Gespräche der Beteiligten zu übertragen und dabei eine grundlegend richtige Aussprache und Intonation zu beherrschen; für Übersetzer ist es wichtig, sinngetreu Texte des allgemeinen Schwierigkeitsgrades in eine andere Sprache zu übertragen, dabei die Grammatik grundsätzlich korrekt anzuwenden und eine klare und verständliche Wiedergabe vorzuweisen.
V. Prüfungsart, -form und -dauer
Die Eignungsprüfung für Übersetzer umfasst zwei Themenbereiche: „Prüfung zum Nachweis der umfassenden Fähigkeit“ und „Prüfung zum Nachweis der praktischen Kenntnisse“. Die Dauer für die „Prüfung zum Nachweis der umfassenden Fähigkeit“ beträgt 120 Minuten, und die für die „Prüfung zum Nachweis der praktischen Erkenntnisse“ 180 Minuten.
Die Eignungsprüfung für Dolmetscher umfasst zwei Themenbereiche: „Dolmetscherprüfung zum Nachweis der umfassenden Fähigkeit“ und „Prüfung Dolmetscherpraxis“. Die Dauer der „Prüfung Dolmetscherpraxis“ Stufe III beträgt 30 Minuten und die der anderen Prüfungen 60 Minuten.
Die Eignungsprüfung erfolgt auf dem Festland Chinas per Computer, während Computer- oder Papiertests im Ausland je nach den örtlichen Gegebenheiten in Frage kommen.
VI. Geschichte
2003: Pilotversuch der englischen Prüfung
2004: Start der französischen und japanischen Prüfung
2005: Einführung der Prüfung für englisches Simultandolmetschen; erstmals über 10.000 Prüfungsteilnehmer
2006: Start der russischen, deutschen, spanischen und arabischen Prüfung
2008: Integration der Eignungsprüfung mit MTI
2012: Start der Prüfung Stufe I
2016: Das Eignungsprüfung-Zertifikat wird von den Massenmedien des Landes als eines der zehn wertesten Zertifikate Chinas angesehen; Anmelder erstmals über 100.000
2017: Aufnahme der Eignungsprüfung als einziger Fremdsprachentest in den nationalen Prüfungskatalog Chinas zur Feststellung der Berufseignung
2018: Die Zahl der Prüfungsteilnehmer überschreitet 200.000.
2019: Die Eignungsprüfung ist der erste chinesische berufliche Qualifikationstest, der Teststellen im Ausland eröffnet.
2020: Start der koreanischen Prüfung
VII. Internationalisierung
Im Jahr 2019 startete die Eignungsprüfung den ersten Test im Ausland an der Belarussischen Staatlichen Universität. Bis heute wurden Teststellen in Moskau und St. Petersburg, Russland, und im belarussischen Minsk eröffnet. Im Jahr 2020 werden weitere Teststellen in anderen Ländern wie Singapur, Malaysia, Thailand und Kanada eröffnet.
Ab 2020 wird die Eignungsprüfung schrittweise die gegenseitige Anerkennung von Zertifikaten mit bestehenden Übersetzungsprüfungen in anderen Teilen der Welt fördern.
Die Eignungsprüfung findet in der globalen Übersetzergemeinschaft breite Aufmerksamkeit. Mehr als 160 Länder und Regionen haben über die offizielle Website ihr Interesse an die Eignungsprüfung bekundet.
Anhang:
Offizieller Mikroblog (Weibo): „Yilutong“ (Link)
https://weibo.com/cattiylt
Offizielles WeChat-Konto: "Yilutong" (QR-Code)
"CATTI-Zentrum" (QR-Code)
Offizielle Website: (Link)